Die Jugendwerkstatt ist ein Werkstattprojekt für junge Menschen in Nürtingen.
Unter Anleitung von Künstler*innen und Handwerker*innen können Jugendliche neue Fertigkeiten erlernen und Stärken ausbauen. Tätigkeitsbereiche sind Eigenprojekte und Kunstprojekte, sowie Gemeinschaftsprojekte wie die Renovierung von Bauwägen für die Stadtteilarbeit. Die Jugendwerkstatt unterstützt die Hauswirtschaft in der KulturKantine, die Hausmeisterei der Alten Seegrasspinnerei und den Trägerverein Freies Kinderhaus bei Festen und Events.
Maßnahmen und Anleitung:
Die Jugendwerkstatt bietet verschiedene Maßnahmen und Angebote in verschiedenen künstlerischen und handwerklichen Bereichen an. Diese finden Montag bis Donnerstag von 9.00-15.00 Uhr statt.
- Eine AGH (Arbeitsgelegenheit) in der Juwe: Junge Erwachsene und Jugendliche können über das Jobcenter im Rahmen einer AGH in die Werkstatt vermittelt werden. Sie erhalten hier Unterstützung in der beruflichen Orientierung und im Alltag.
- Wir helfen jungen Geflüchteten mit einer Arbeitsgelegenheit und Vermittlung in Sprachkurse und Praktika beim Ankommen in der neuen Umgebung. Sie können in der Werkstatt Erfahrungen im Handwerk sammeln und sich neue Fertigkeiten aneignen.
- Jugendgerichtshilfe: Jugendliche Straftäter*innen mit Weisung des Jugendgerichts können in der Werkstatt ihre Arbeitsstunden verrichten.
Die Offene Werkstatt:
Zu den Öffnungszeiten der Offenen Werkstatt sind alle herzlich willkommen in der Werkstatt eigene Projekte zu verwirklichen.
- Keramik: Dienstag von 15.00-18.00 Uhr
- Jugendwerkstatt: Dienstag bis Donnerstag 15.00-18.00 Uhr
- Siebdruck auf Anfrage
Kosten:
Die Nutzung der Jugendwerkstatt ist kostenlos, es können Materialpauschalen je nach Verbrauch anfallen.
Workshops und Veranstaltungen:
Longboards bauen in der Jugendwerkstatt in den Osterferien 11.-13.04.23, 15-18.00
In den Osterferien ist es wieder so weit, wir bauen Longboards in der Jugendwerkstatt. Zusammen schneiden wir das Furnier zu, leimen es zu einem geschwungenen Brett und bringen es in Form. Gemeinsam montieren wir deine mitgebrachten Achsen und Rollen, ziehen Griptape drauf und los geht die Fahrt.
Kosten: 60 €
Anmeldung per Mail: juwe@tvfk.de
Drehen an der Töpferscheibe in den Osterferien
04.-05.04.23 14-17.00
Das Drehen an der Töpferscheibe erfordert nicht nur Konzentration sondern vor allem auch viel Übung und Zeit. Raus aus dem Alltag, rein in die Werkstatt! Wer es ausprobieren möchte ist bei uns genau richtig. Mal was mit den Händen tun, Gefühl fürs Material entwickeln und dranbleiben! Der Kurs fifindet am Wochenende statt. Im Kurs lernst du das Drehen an der Töpferscheibe und Möglichkeiten der Oberflflächengestaltung deiner Werkstücke mit der Sgraffifito-Technik und Engoben. Zusätzlich zum Workshop wird es noch einen Termin geben an welchem wir die Werkstücke glasieren können. Kosten: 35€
Regelmäßige Veranstaltungen:
- Repaircafe: Jeden 2. Freitag im Monat von 17-19.00 ist Repaircafé (Ausnahme August)
- Fahrradwerkstatt: Jeden Freitag um 15-18.00 Uhr findet in einer der Garagen auf dem Parkplatz der PMH die Fahrradwerkstatt statt. Hier kann man sich Hilfe bei der Instandsetzung seines Drahtesels holen oder direkt ein neues, gebrauchtes Fahrrad bekommen.
Räume und Ausstattung:
Die Jugendwerkstatt befindet sich auf dem Areal der Alten Seegrasspinnerei in 2 Gebäuden. Im Postlager ist die Werkstatt verortet, während die Siebdruckwerkstatt der Jugendwerkstatt im Freiraum stattfindet. Beide Räume sind barrierefrei zu erreichen. In der Werkstatt gibt es einen Keramikbereich, einen Holzbereich und einen Metallbereich, während in der Siebdruckwerkstatt genäht und gedruckt werden kann.
Kooperationen:
In Kooperation mit dem Job-Center Landkreis Esslingen bietet die Jugendwerkstatt „Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung“ an. Die berufliche Beratung findet in Kooperation mit dem Jugendbüro in der Bahnhofstraße 14 statt. Mit dem Fachdienst Jugend, Bildung, Migration der BruderhausDiakonie, der Schulsozialarbeit und dem städtischen Jugendreferat wird eng zusammengearbeitet.
Die Jugendwerkstatt ist zertifiziert als zugelassener Träger nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung), Mitglied der Handwerkskammer Region Stuttgart und als Träger der außerschulischen Jugendbildung sowie als Jugendhausähnliche Einrichtung durch den Landkreis Esslingen anerkannt. Gefördert wird die Jugendwerkstatt von Aktion Mensch und dem Europäischen Sozialfonds.